Cellulite an den Oberschenkeln loswerden – So wirst Du glatter, straffer und selbstbewusster
- Michael Jagersbacher
- 27. Mai
- 5 Min. Lesezeit

Cellulite Oberschenkel: Warum Du nicht allein bist
Du kennst sie sicher – die kleinen Dellen und Wölbungen an den Oberschenkeln, die einfach nicht verschwinden wollen. Besonders viele Frauen kämpfen damit, obwohl sie schlank oder sportlich sind. Cellulite entsteht nicht durch mangelnde Disziplin, sondern durch eine komplexe Kombination aus Hormonen, Genetik und Lebensstilfaktoren. Besonders der Bereich rund um Oberschenkel und Po ist häufig betroffen – vor allem, wenn Du von Natur aus mehr Fett im Unterhautgewebe speicherst.
Nun erfährst Du, wie Cellulite entsteht, was Du aktiv dagegen tun kannst und welche Methoden wirklich helfen, um die Haut an Oberschenkeln und Po wieder glatt und straff wirken zu lassen.
Wie entsteht Cellulite? Die wichtigsten Ursachen
Hormone spielen eine zentrale Rolle
Ein entscheidender Faktor ist das Hormon Östrogen. Es beeinflusst, wie viel Wasser und Fett in Deinem Gewebe gespeichert wird. Wenn das Östrogen-Level steigt – etwa in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder durch hormonelle Verhütungsmittel – wird das Bindegewebe weicher. Gleichzeitig speichert Dein Körper mehr Fett, insbesondere an den Oberschenkeln.
Fettzellen unter der Haut
Cellulite entsteht, wenn Fettzellen in der Unterhaut gegen das darüberliegende Bindegewebe drücken. Dieses kann die Spannung nicht mehr halten – die Folge sind die typischen Dellen und Wellen auf der Hautoberfläche.
Schwacher Stoffwechsel und Durchblutungsprobleme
Wenn Dein Stoffwechsel langsam ist, wird Fett nicht effizient verbrannt. Auch eine schlechte Durchblutung erschwert den Abtransport von Wasser und Schadstoffen. Das macht die Cellulite ausgeprägt sichtbar.
Was Du gegen Cellulite an Oberschenkeln und Po tun kannst
1. Bewegung – Der Schlüssel zu glatteren Oberschenkeln
Mit gezielten Übungen kannst Du Deine Muskulatur unter der Haut aufbauen und gleichzeitig Fett verbrennen. Besonders effektiv sind:
Kniebeugen und Ausfallschritte
Treppensteigen oder Step-Aerobic
Beinheben im Vierfüßlerstand
Regelmäßiges Training strafft Deine Oberschenkel und fördert die Durchblutung im Po- und Oberschenkelbereich.
2. Ernährung – Entzündungshemmend und nährstoffreich
Versuche, möglichst naturbelassene Lebensmittel zu essen und stark verarbeitete Produkte zu meiden. Besonders gut für eine glatte Haut sind:
Beeren, Zitrusfrüchte (Vitamin C für Bindegewebe)
Grünes Gemüse (entgiftend)
Nüsse, Samen, Fisch (gesunde Fette)
Viel Wasser (gegen Wassereinlagerungen)
Tipp: Reduziere Zucker, Alkohol und Fertiggerichte für einige Wochen – Du wirst den Unterschied spüren.
3. Massieren – Aktiviere Deinen Lymphfluss
Regelmäßige Massagen mit einer speziellen Cellulite-Creme oder einem Massagegerät können Wunder wirken. Besonders wenn Du morgens und abends mit kreisenden Bewegungen Deine Oberschenkel und Deinen Po massierst, regst Du die Durchblutung und den Abtransport von Flüssigkeit an.
Auch Trockenbürstenmassagen vor dem Duschen bringen Deinen Lymphfluss in Schwung und machen Deine Haut mit der Zeit sichtbar glatter.
Hilft eine Cellulite-Creme wirklich?
Viele fragen sich: Kann eine Creme tatsächlich gegen Cellulite helfen? Die Antwort ist: Ja – wenn Du sie regelmäßig und in Kombination mit Bewegung und Ernährung anwendest. Achte darauf, dass die Creme Inhaltsstoffe wie Koffein, Retinol oder Algenextrakte enthält. Diese können den Stoffwechsel in der Haut anregen und Fettzellen beeinflussen.
Wichtig: Nur das Auftragen allein reicht nicht. Die Wirkung entsteht durch das massierende Einreiben, das die Mikrozirkulation verbessert.
Hausmittel gegen Cellulite an den Oberschenkeln
Neben Cremes und Sport kannst Du auch auf bewährte Hausmittel zurückgreifen:

Kaffeepeelings: Regt die Durchblutung an und entfernt abgestorbene Hautzellen.
Apfelessig-Wickel: Entwässert und strafft leicht.
Wechselduschen: Fördern die Elastizität und regen die Durchblutung an.
Quarkmasken mit Honig: Spenden Feuchtigkeit und beruhigen die Haut.
All diese Mittel können helfen, Deine Oberschenkel und Deinen Po sichtbar zu verbessern – wenn Du sie regelmäßig und konsequent anwendest.
Moderne Behandlungsmöglichkeiten im Überblick – effektive Hilfe bei hartnäckiger Cellulite
Wenn Du bereits mit Sport, Ernährung und Pflege Deine Hautstruktur verbessert hast, aber dennoch unzufrieden mit dem Erscheinungsbild Deiner Oberschenkel und Deines Pos bist, können moderne medizinisch-ästhetische Verfahren eine sinnvolle Ergänzung sein. Diese professionellen Methoden zielen darauf ab, tiefere Gewebeschichten zu stimulieren, Fettzellen zu reduzieren und die Haut dauerhaft zu straffen.
Radiofrequenzbehandlung – Tiefenwärme gegen schlaffes Bindegewebe
Die Radiofrequenztherapie gilt als eine der effektivsten nicht-invasiven Methoden zur Straffung des Gewebes. Dabei dringen elektromagnetische Wellen in die tieferen Hautschichten ein und erzeugen dort eine gezielte Wärme. Diese Wärme führt dazu, dass sich bestehende Kollagenfasern zusammenziehen – gleichzeitig wird die Produktion von neuem Kollagen und Elastin angeregt.
Vorteile:
Straffere und glattere Haut nach wenigen Sitzungen
Keine Ausfallzeiten oder Schmerzen
Besonders wirksam in Kombination mit Lymphdrainage oder Vakuumtechnik
Behandlungsdauer: ca. 30–60 Minuten pro Sitzung
Empfohlene Sitzungen: 6–10 Anwendungen in wöchentlichem Abstand
Stoßwellentherapie – Zellaktivierung durch akustische Impulse
Die akustische Wellentherapie (AWT) wurde ursprünglich zur Behandlung von Nierensteinen entwickelt, hat sich aber auch im ästhetischen Bereich bewährt. Bei der Behandlung wird die Haut mit hochfrequenten Schallwellen bearbeitet. Diese mechanischen Impulse verbessern die Durchblutung, lösen verklebtes Bindegewebe und stimulieren den Zellstoffwechsel.
Wirkung:
Regt die Neubildung von Blutgefäßen an
Fördert den Abbau von Fettzellen
Glättet Dellen und Wölbungen sichtbar
Behandlungsdauer: etwa 20–30 Minuten
Empfohlene Sitzungen: 6–10 Behandlungen, jeweils 1–2x pro Woche
Besonderheit: Bereits nach 2–3 Behandlungen sind erste Effekte sichtbar
Kryolipolyse – Fettzellen einfrieren und abbauen lassen
Die Kryolipolyse ist eine nicht-invasive Methode zur Reduktion von lokalen Fettdepots – ideal für hartnäckige Problemzonen an den Oberschenkeln oder am Po. Dabei wird das Gewebe für ca. 30–60 Minuten mit einem Applikator gezielt auf bis zu -10 °C heruntergekühlt. Die Kälte zerstört die Fettzellen, ohne umliegendes Gewebe zu schädigen. Der Körper baut die abgestorbenen Fettzellen anschließend über das Lymphsystem ab.
Geeignet für:
Kleine bis mittelgroße Fettpolster
Oberschenkelinnenseiten, Reiterhosen, Gesäß
Vorteile:
Keine Operation oder Narkose notwendig
Dauerhafter Fettabbau in der behandelten Zone
Behandlungsdauer: 1–2 Stunden
Sichtbare Ergebnisse: nach 6–12 Wochen
Wichtig: Die Methode ist keine Lösung für Übergewicht, sondern zur gezielten Körperformung.
Laserbehandlungen – gezielte Zerstörung von Fettzellen und Hautglättung
Moderne Laserverfahren wie der Cellulaze-Laser oder Nd:YAG-Laser kombinieren verschiedene Effekte: Sie lösen Verklebungen im Bindegewebe, regen die Kollagenbildung an und zerstören selektiv Fettzellen. Je nach System werden feine Sonden unter die Haut eingeführt (minimal-invasiv) oder das Gewebe wird oberflächlich bestrahlt (nicht-invasiv).
Wirkung:
Deutlich glatteres Hautbild
Reduktion der Cellulite um mehrere Stufen
Langfristige Resultate bei konsequenter Nachpflege
Behandlungsdauer: 60–90 Minuten pro Areal
Ergebnisse: erste Verbesserungen nach 2 Wochen, maximale Wirkung nach 3–6 Monaten
Hinweis: Diese Methode ist besonders bei stark ausgeprägter Cellulite sinnvoll, wenn andere Maßnahmen keine ausreichende Wirkung erzielen.
Abnehmen im Liegen ist eine innovative Kombination aus Ultraschall- und Lasertherapie (LLLT), welche bereits nach der ersten Behandlung sichtbare Ergebnisse erzielt. Die Haut wirkt straffer und der Umfang wird geringer.
Was Du bei stark ausgeprägter Cellulite tun kannst
Wenn die Cellulite besonders ausgeprägt ist, solltest Du auf einen ganzheitlichen Ansatz setzen. Die Kombination aus:
gezieltem Sport
lymphaktivierender Massage
nährstoffreicher Ernährung
regelmäßiger Pflege mit einer hochwertigen Cellulite-Creme
und eventuell zusätzlicher medizinischer Behandlung
bietet Dir die besten Chancen, wieder eine glatte, straffe Haut an Po und Oberschenkeln zu bekommen. Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon – aber einer, der sich lohnt.
Fazit: Werde aktiv gegen Cellulite und Orangenhaut an Deinen Oberschenkeln
Du musst Cellulite nicht einfach hinnehmen. Auch wenn viele Frauen betroffen sind, bedeutet das nicht, dass Du nichts dagegen tun kannst. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden: Trainiere gezielt, achte auf Deine Ernährung, pflege Deine Haut regelmäßig mit einer passenden Creme, und massiere Deine Oberschenkel und Deinen Po täglich. Je früher Du beginnst, desto sichtbarer sind die Ergebnisse.
Passende Artikel:
Cellulite loswerden: Wirksame Maßnahmen gegen die Dellen auf der Haut
Dicke Beine: Die seelische Ursache verstehen und ganzheitlich behandeln
Lipödem oder Cellulite? Ursachen, Unterschiede und wirtschaftliche Bedeutung zweier weitverbreiteter Phänomene
Abnehmen ohne Sport: So gelingt die Gewichtsreduktion ohne schweißtreibendes Training
Schönheitsideale im Wandel der Zeit: Eine Reise durch die Geschichte der Ästhetik
Σχόλια